Feldenkrais
Was ist die Feldenkrais Methode?
Die Feldenkrais Methode ist eine Lernmethode, die auf den Physiker Dr. Moshé Feldenkrais zurückgeht (siehe https://www.feldenkrais.de/feldenkrais-methode ). Auch dieser Wikipedia Eintrag beschreibt es ganz gut https://de.wikipedia.org/wiki/Feldenkrais-Methode.
Moshé Feldenkrais Biografie ist übrigens super spannend.
Im Prinzip lehrt diese Methode eine verbesserte Körperwahrnehmung und neue Bewegungsmuster. Ziel ist es den Körper funktional effizienter einzusetzen, mit weniger Muskelkraft und mehr “Struktur”. Man lernt den gesamten Körper in die Bewegung zu integrieren statt nur einen Körperteil und dadurch braucht es weniger Kraft und die Bewegung ist insgesamt eleganter, leichter, und effizienter. Diesen Effekt erreicht man in dem man die Bewegungen langsam und klein ausführt und innerlich beobachtet was passiert. Diese Methode basiert auf Fragen: “Was passiert wenn…” und dem Ausprobieren neuer Muster.
Ich kam zu Feldenkrais über Alexandra Kurland. Anfangs skeptisch (na sowas), hatte ich es erst als etwas Esoterisches abgetan, aber nachdem ich wissenschaftliche Studien fand, die einen positiven Effekt nachweisen konnten und die Moshé Feldenkrais Biografie gelesen hatte (er arbeitete u.a. mit Irène Joliot-Curie, Nobelpreisträgerin und Tochter von Marie Curie), wollte ich mehr wissen.
So begann ich Feldenkrais Unterricht zu nehmen und, was kann ich sagen, es ist sagenhaft. Anfangs ist es schwierig sich auf diese kleinen und langsamen Bewegungen einzulassen, denn das sind wir nicht gewohnt. Die meisten kennen “Schneller, lauter, härter!”, aber so lernt man nicht. Ich kann nicht genug betonen, wie großartig diese Methode ist, insbesondere für die Arbeit mit den Pferden. Zum Einen hat dieser Unterricht meinen Sitz beim Reiten, aber auch die Arbeit vom Boden aus verbessert. Aber nicht nur das. Es hat auch mein Training verändert in dem ich Fragen stelle an mein Pferd und sehr viel achtsamer bin auf meine eigenen Bewegungen und wie diese mein Pferd beeinflussen. Aber es muss jeder selbst erfahren. Versuche es einmal.

Wenn du gut Englisch verstehst, dann kannst du mit dieser Podcast Folge sofort loslegen. Höre dir erst Teil 1 an. Alexandra Kurland erklärt weshalb die Feldenkrais Methode so hilfreich ist bei unserer Arbeit mit Pferden und weshalb es so gut mit Clickertraining zusammenpasst.
https://soundcloud.com/user-398403643/episode-144-anita-schnee-and-the-feldenkrais-method-pt-1
Danach leitet dich Anita Schnee durch eine Feldenkrais Übung, die auf Alexandras Methode maßgeschneidert ist.
https://soundcloud.com/user-398403643/episode-145-anita-schnee-and-the-feldenkrais-method-part-2
Ich bin beeindruckt, dass du es bis hierher geschafft hast. Chapeau 🎩
Aber es gibt noch mehr.
Meine andere Passion ist die Wissenschaft. In diesem Zusammenhang ist das die Verbindung meines Wissenschaftsfeldes, die Veterinärmedizin, mit der Angewandten Verhaltensanalyse, welche in vieler Hinsicht die Grundlage des Clickertraining ist.
Im besonderen interessiert mich wie die Angewandte Verhaltensanalyse veterinärmedizinische Probleme im Bezug auf Verhalten erklären kann. Ich denke dass eine zweite, wissenschaftliche Sichtweise in jedem Fall eine Bereicherung ist und neue Türen öffnen kann.